Datenschutz

Text-Block

Der Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten ist uns nicht nur ein wich­ti­ges Anlie­gen, sondern genießt höchste Prio­ri­tät in unse­rem Unter­neh­men, damit wir dem von unse­ren Pati­en­ten, Geschäfts­part­nern und Mitar­bei­tern entge­gen­ge­brach­ten Vertrauen in den korrek­ten Umgang mit ihren Daten entspre­chen. Gerade im Bereich des Gesund­heits­we­sens ist die Einhal­tung der anwend­ba­ren Rechts­vor­schrif­ten zum Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten und zur Daten­si­cher­heit unum­gäng­lich. Somit ist die Einhal­tung der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) sowie ergän­zen­der natio­na­ler Daten­schutz­be­stim­mun­gen für uns eine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Die medalp Imst – Zentrum für ambu­lante Chir­ur­gie Betriebs GmbH hat zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men (TOM) im Unter­neh­men umge­setzt, um eine möglichst risi­ko­lose Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gewähr­leis­ten zu können. Gemäß der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung sind wir verpflich­tet, Ihnen bestimmte Infor­ma­tio­nen mitzu­tei­len. Dieser Verpflich­tung kommen wir gerne mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung nach, in der wie Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aufklä­ren und Sie über die zuste­hen­den Rechte von Betrof­fe­nen informieren.

Falls Sie Fragen oder Anlie­gen zum Daten­schutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Herr Thomas Pittl Bakk. techn.
Medalp Platz 1
6460 Imst
+43 5418 51100
moc.p1744899115ladem1744899115@noit1744899115asina1744899115gro1744899115

Website

Kontakt mit uns
Wenn sie per Formu­lar auf der Website oder per E‑Mail Kontakt mit uns aufneh­men, werden Ihre ange­ge­be­nen Daten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen sechs Monate bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Erfas­sung von allge­mei­nen Daten und Informationen
Die Inter­net­seite der Medalp Sport­clinic Imst GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­seite durch eine betrof­fene Person oder ein auto­ma­ti­sier­tes System eine Reihe von allge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Diese allge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Versio­nen, (2) das vom zugrei­fen­den System verwen­dete Betriebs­sys­tem, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fen­des System auf unsere Inter­net­seite gelangt (soge­nannte Refer­rer), (4) die Unter­web­sei­ten, welche über ein zugrei­fen­des System auf unse­rer Inter­net­seite ange­steu­ert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Inter­net-Proto­koll-Adresse (IP-Adresse) und (7) sons­tige ähnli­che Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Falle von Angrif­fen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zieht die Medalp Sport­clinic Imst GmbH keine Rück­schlüsse auf die betrof­fene Person. Diese Infor­ma­tio­nen werden viel­mehr benö­tigt, um (1) die Inhalte unse­rer Inter­net­seite korrekt auszu­lie­fern, (2) die Inhalte unse­rer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu opti­mie­ren, (3) die dauer­hafte Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Tech­nik unse­rer Inter­net­seite zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung notwen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Diese anonym erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen werden durch die Medalp Sport­clinic Imst GmbH daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unse­rem Unter­neh­men zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betrof­fene Person ange­ge­be­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung oder Profiling
Als verant­wor­tungs­be­wuss­tes Unter­neh­men verzich­ten wir gänz­lich auf eine auto­ma­ti­sche Entschei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.

Cookies
Unsere Inter­net­seite verwen­det Cookies. Cookies sind Text­da­teien, welche über einen Inter­net­brow­ser auf einem Compu­ter­sys­tem abge­legt und gespei­chert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen unsere Inter­net­seite entspre­chend nutzer­freund­lich bereit­stel­len, was ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wäre. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jeder­zeit mittels einer entspre­chen­den Einstel­lung Ihres Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jeder­zeit über Ihren Inter­net­brow­ser oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängi­gen Inter­net­brow­sern möglich. Deak­ti­viert Sie die Setzung von Cookies in dem genutz­ten Inter­net­brow­ser, sind unter Umstän­den nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­seite voll­um­fäng­lich nutzbar.

reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfra­gen per Inter­net­for­mu­lar verwen­den wir den Dienst reCAPTCHA des Unter­neh­mens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unter­schei­dung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder miss­bräuch­lich durch auto­ma­ti­sierte, maschi­nelle Verar­bei­tung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weite­rer von Google für den Dienst reCAPTCHA benö­tig­ter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google über­mit­telt und dort weiter verwen­det. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch inner­halb von Mitglied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Vertrags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nutzung dieses Diens­tes auszu­wer­ten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Brow­ser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Für diese Daten gelten die abwei­chen­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Unter­neh­mens Google. Weitere Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­richt­li­nien von Google finden Sie unter: https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de

Website-Analyse
Wir möch­ten bei der Nutzung unse­rer Website so wenig perso­nen­be­zo­gene Daten wie möglich verar­bei­ten. Aus diesem Grund haben wir Fathom Analy­tics für unsere Website-Analyse gewählt, die keine Cookies verwen­det und der DSGVO, ePri­vacy (einschließ­lich PECR), COPPA und CCPA entspricht. Mit dieser daten­schutz­freund­li­chen Website-Analyse-Soft­ware wird Ihre IP-Adresse nur kurz verar­bei­tet und wir (Betrei­ber dieser Website) haben keine Möglich­keit, Sie zu iden­ti­fi­zie­ren. Gemäß dem CCPA werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten anony­mi­siert. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie auf der Website von Fathom Analy­tics.

Der Zweck unse­rer Verwen­dung dieser Soft­ware besteht darin, den Daten­ver­kehr unse­rer Website so daten­schutz­freund­lich wie möglich zu verste­hen, damit wir unsere Website und unser Geschäft konti­nu­ier­lich verbes­sern können. Die Rechts­grund­lage gemäß DSGVO ist „f); wobei unser berech­tig­tes Inter­esse darin besteht, unsere Website und unser Geschäft stän­dig zu verbes­sern.“ Wie aus der Erläu­te­rung ersicht­lich, werden im Zeit­ver­lauf keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

Begriffsbestimmungen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Medalp Sport­clinic Imst GmbH beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) verwen­det wurden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unsere Pati­en­ten, Geschäfts­part­ner und Mitar­bei­ter einfach lesbar und verständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir Ihnen die verwen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläutern.

Perso­nen­be­zo­gene Daten
Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person (im Folgen­den „betrof­fene Person“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehre­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät dieser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann.

Beson­dere Kate­go­rien perso­nen­be­zo­ge­ner Daten
Beson­dere Kate­go­rien perso­nen­be­zo­ge­ner Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, aus welcher die rassi­sche und ethni­sche Herkunft, poli­ti­sche Meinun­gen, reli­giöse oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen oder die Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit hervor­ge­hen, sowie die Verar­bei­tung von gene­ti­schen Daten, biome­tri­schen Daten zur eindeu­ti­gen Iden­ti­fi­zie­rung einer natür­li­chen Person, Gesund­heits­da­ten oder Daten zum Sexu­al­le­ben oder der sexu­el­len Orien­tie­rung. Perso­nen­be­zo­gene Daten beson­de­rer Kate­go­rien unter­lie­gen einem beson­ders hohen Schutzniveau.

Verar­bei­tung
Verar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren ausge­führ­ter Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verant­wort­li­cher
Verant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staa­ten vorge­ge­ben, so kann der Verant­wort­li­che bezie­hungs­weise können die bestimm­ten Krite­rien seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten vorge­se­hen werden.

Auftrags­ver­ar­bei­ter
Auftrags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.

Empfän­ger
Empfän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten handelt oder nicht. Behör­den, die im Rahmen eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhal­ten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Drit­ter
Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fe­nen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­bei­ter und den Perso­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

Einwil­li­gung
Einwil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Person frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen eindeu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Person zu verste­hen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einver­stan­den ist.

Einschrän­kung der Verarbeitung
Einschrän­kung der Verar­bei­tung ist die Markie­rung gespei­cher­ter perso­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­tige Verar­bei­tung einzuschränken.

Allgemein

Auftrags­ver­ar­bei­ter
Die für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­che Medalp Sport­clinic Imst GmbH behält sich vor, nicht alle zur Zweck­erfül­lung notwen­di­gen Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten selbst durch­zu­füh­ren und diese an externe Dienst­leis­ter, soge­nannte Auftrags­ver­ar­bei­ter, zu über­ge­ben. Dies hat zur Folge, dass Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns an den Auftrags­ver­ar­bei­ter über­mit­telt und in weite­rer Folge von diesem verar­bei­tet werden. Hier­bei arbei­ten wir ausnahms­los nur mit Auftrags­ver­ar­bei­tern zusam­men, welche nebst best­mög­li­chen fach­li­chen Quali­fi­ka­tio­nen hinrei­chend Garan­tien dafür bieten, dass diese geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men durch­füh­ren, dass die jewei­li­gen Verar­bei­tun­gen im Einklang mit den Anfor­de­run­gen der DSGVO erfol­gen und den Schutz der Rechte und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Perso­nen gewähr­leis­ten. Die Verar­bei­tun­gen durch den Auftrags­ver­ar­bei­ter erfol­gen auf Grund­lage eines schrift­li­chen Vertra­ges oder eines ande­ren Rechts­in­stru­men­tes nach dem Unions- bzw. Nationalrecht.

Aktive Auftrags­ver­ar­bei­tung:
Patho­lo­gie-Labor Dr. Peter Obrist – Dr. Thomas Brun­hu­ber OG
Klos­ter­gasse 1, 6511 Zams, Österreich
UID: ATU62126906

Dr. med. Dieter Lungenschmid
Medi­cent Inns­bruck, Innrain 143, 6020 Inns­bruck, Österreich

Medi­zi­ni­sches Labor Dr. Schmoigl Medi­zi­nisch und Chemi­sche Labordiagnostik
Markt­platz 5, 6410 Telfs, Österreich

Bakte­rio­lo­gie Medi­zi­ni­sche Univer­si­tät Innsbruck
Schöpf­straße 41, 6020 Inns­bruck, Österreich
UID: ATU57495455

Wirt­schafts­treu­hand Ober­land Steu­er­be­ra­tungs GmbH & Co KG – Thomas Zerzer
Ried im Ober­inn­tal 54a, 6531 Ried im Ober­inn­tal, Österreich
UID: ATU50302006

Tirol Klini­ken GmbH Rechtsabteilung
Anich­straße 35, 6020 Inns­bruck. Österreich
UID: ATU52020209

Passive Daten­ver­ar­bei­tung:
ACP IT Solu­ti­ons GmbH
Eduard-Bodem-Gasse 1, 6020 Inns­bruck, Österreich
UID: DE259668132

TIP Tech­nik und Infor­ma­tik Part­ner GmbH
Bild­gasse 18a, 6850 Dorn­birn, Österreich
UID: ATU36138103

Dräger Medi­cal Austria GmbH
Perfekta­straße 67, 1230 Wien, Österreich
UID: DE135082211

Cosy­med AG Clinic Orga­ni­sa­ti­ons Systems
Hopfen­straße 10, 85098 Groß­meh­ring, Deutschland
UID: DE128578927

HCS Health Commu­ni­ca­tion Service GmbH
Rico­weg 22, 2351 Wr. Neudorf, Österreich
UID: ATU56815478

EDV-Studio Valen­tini DI (FH) Johan­nes Valen­tini M.Sc.
Kreuz­bü­hel­gasse 21, 6500 Landeck, Österreich
UID: ATU32628403

Hotel­kit GmbH (medi­kit)
Stru­ber­gasse 26, 5020 Salz­burg, Österreich
UID: ATU67203046

Kufgem GmbH
Fischer­gries 2, 6330 Kufstein, Österreich
UID: ATU32258106

REISSWOLF Öster­reich GmbH
Reiss­wolf Straße 1, 2100 Leoben­dorf, Österreich
UID: ATU41619600

Tele­vis GmbH
Mode­cen­ter­straße 1, 71110 Wien, Österreich

ÖWD Öster­rei­chi­scher Wach­dienst secu­rity GmbH & Co KG
Bayer­ha­mer­straße 14c, 5020 Salz­burg, Österreich
UID: ATU52497702

Siemens Health­care Diagno­stics GmbH
Siemens­straße 90, 1210 Wien, Österreich
UID: ATU38815804

Pita­gora Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment GmbH
Olym­pia­straße 17, 6020 Inns­bruck, Österreich
UID: ATU41957806

Routi­ne­mä­ßige Löschung und Sper­rung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten
Wir verar­bei­ten und spei­chern Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­ge­ber oder einen ande­ren Gesetz­ge­ber in Geset­zen oder Vorschrif­ten, welchen wir unter­lie­gen, vorge­se­hen wurde. Entfällt der Verar­bei­tungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­ge­ber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vorge­schrie­bene Spei­cher­frist ab, werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten routi­ne­mä­ßig und entspre­chend den gesetz­li­chen Vorschrif­ten gesperrt oder gelöscht, sofern diese nicht für allfäl­lige weitere recht­li­che Erfor­der­nisse benö­tigt werden.

Rechts­grund­la­gen der Verar­bei­tun­gen im Allgemeinen
Die Medalp Sport­clinic Imst GmbH verar­bei­tet perso­nen­be­zo­gene Daten insbe­son­dere auch Daten der beson­de­ren Kate­go­rie wie beispiels­weise Gesund­heits­da­ten, auf Basis gesetz­li­cher Rahmen­be­din­gun­gen, welche durch den Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­ge­ber oder natio­na­len Gesetz­ge­ber geschaf­fen wurden.

Folgende Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung sind für die Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten in unse­rem Unter­neh­men relevant:

  • Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Person erfolgen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­li­che unterliegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit d DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­tige Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schützen
  • Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, insbe­son­dere dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Person um ein Kind handelt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
    Die betrof­fene Person hat ihre Einwil­li­gung zu der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben
    Sofern keiner der genann­ten Rechts­grund­la­gen gege­ben ist, eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten aber dennoch erfol­gen soll, so kann letzt­end­lich die Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person für einen bestimm­ten Verwen­dungs­zweck einge­holt werden.
  • Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
    Die betrof­fene Person hat ihre Einwil­li­gung zu der Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
    Die Verar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien perso­nen­be­zo­ge­ner Daten ist grund­sätz­lich unter­sagt. Dies gilt jedoch nicht sobald einer der folgen­den Fälle einge­tre­ten ist. Die medalp Imst – Zentrum für ambu­lante Chir­ur­gie Betriebs GmbH verar­bei­tet beson­dere Kate­go­rien von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn eine dieser recht­li­chen Grund­la­gen in Geltung tritt.
  • Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO
    Die betrof­fene Person hat in die Verar­bei­tung der genann­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen oder mehrere fest­ge­legte Zwecke ausdrück­lich einge­wil­ligt und dieser Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung steht nach dem Unions- oder Natio­nal­recht nichts entgegen.
  • Art. 9 Abs. 2 lit b DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist erfor­der­lich, damit der Verant­wort­li­che oder die betrof­fene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeits­recht und dem Recht der sozia­len Sicher­heit und des Sozi­al­schut­zes erwach­sen­den Rechte ausüben und seinen bzw. ihren dies­be­züg­li­chen Pflich­ten nach­kom­men kann, soweit dies nach Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten oder einer Kollek­tiv­ver­ein­ba­rung nach dem Recht der Mitglied­staa­ten, das geeig­nete Garan­tien für die Grund­rechte und die Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person vorsieht, zuläs­sig ist.
  • Art. 9 Abs. 2 lit c DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist zum Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person erfor­der­lich und die betrof­fene Person ist aus körper­li­chen oder recht­li­chen Grün­den außer­stande, ihre Einwil­li­gung zu geben.
  • Art. 9 Abs. 2 lit f DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder bei Hand­lun­gen der Gerichte im Rahmen ihrer justi­zi­el­len Tätig­keit erforderlich.
  • Art. 9 Abs. 2 lit h DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist für Zwecke der Gesund­heits­vor­sorge oder der Arbeits­me­di­zin, für die medi­zi­ni­sche Diagnos­tik, die Vorsorge oder Behand­lung im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich oder die Verwal­tung von Syste­men und Diens­ten im Gesund­heits- oder Sozi­al­be­reich auf der Grund­lage des Unions- oder Natio­nal­recht erfor­der­lich. Hier­bei wird fest­ge­hal­ten, dass die Verar­bei­tung gemäß Art. 9 Abs. 2 DSGVO ausschließ­lich durch Fach­per­so­nal oder unter dessen Verant­wor­tung erfolgt, welche nach dem Unions- oder Natio­nal­recht dem Berufs­ge­heim­nis unterliegen.
  • Art. 9 Abs. 2 lit i DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit, wie dem Schutz vor schwer­wie­gen­den grenz­über­schrei­ten­den Gesund­heits­ge­fah­ren oder zur Gewähr­leis­tung hoher Quali­täts- und Sicher­heits­stan­dards bei der Gesund­heits­ver­sor­gung und bei Arznei­mit­teln und Medi­zin­pro­duk­ten, auf der Grund­lage des Unions­rechts oder des Rechts eines Mitglied­staats, das ange­mes­sene und spezi­fi­sche Maßnah­men zur Wahrung der Rechte und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, insbe­son­dere des Berufs­ge­heim­nis­ses, vorsieht, erforderlich.
  • Art. 9 Abs. 2 lit j DSGVO
    Die Verar­bei­tung ist auf der Grund­lage des Unions­rechts oder des Rechts eines Mitglied­staats, das in ange­mes­se­nem Verhält­nis zu dem verfolg­ten Ziel steht, den Wesens­ge­halt des Rechts auf Daten­schutz wahrt und ange­mes­sene und spezi­fi­sche Maßnah­men zur Wahrung der Grund­rechte und Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person vorsieht, für im öffent­li­chen Inter­esse liegende Archiv­zwe­cke, für wissen­schaft­li­che oder histo­ri­sche Forschungs­zwe­cke oder für statis­ti­sche Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erforderlich.

Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten
Im Folgen­den möch­ten wir für die jewei­lige Betrof­fe­nen­gruppe einen Über­blick über unsere wesent­li­chen Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten geben.

Bewer­ber
Zweck der Datenverarbeitung:
Bewer­ber­da­ten werden für die befris­tete Evidenz­hal­tung der Daten bei Initia­tiv­be­wer­bun­gen und in Bewer­bungs­ver­fah­ren mit Stel­len­aus­schrei­bun­gen sowie für die Bewer­ber­aus­wahl verwendet.

Rechts­grund­lage und Inter­es­sen der Datenverarbeitung:

  • Daten­schutz­grund­ver­ord­nung DSGVO insbe­son­dere Art. 6 Abs. 1 lit a (Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung), Art. 6 Abs. 1 lit. b (vorver­trag­li­che Maßnah­men) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten)
    Bewer­ber­da­ten werden verar­bei­tet, um die Bewer­ber im Rahmen der Bewer­ber­aus­wahl kontak­tie­ren zu können und ggf. im Einzel­fall Ihre Anga­ben über­prü­fen zu können, wenn dies für eine Stelle aufgrund beson­de­res hoher Anfor­de­run­gen an Ihre Vertrau­ens­wür­dig­keit in unse­rem Inter­esse liegt oder im Inter­esse Drit­ter erfor­der­lich ist.

Empfän­ger oder Kate­go­rien von Empfängern:
Bewer­ber­da­ten werden prin­zi­pi­ell von der Perso­nal­ab­tei­lung geprüft und den Beschäf­tig­ten vorge­legt, die beim Bewer­bungs­ver­fah­ren mitwir­ken. In begrün­de­ten Fällen, bei dem ein entspre­chen­des über­wie­gen­des Inter­esse besteht, kann eine Über­prü­fung der Anga­ben bei Drit­ten erfol­gen (z.B. vorge­legte Quali­fi­ka­tio­nen und Abschlüsse).
Die Medalp Sport­clinic Imst GmbH ist Teil der Unter­neh­mens­gruppe Medalp Holding AG. Für eine wirt­schaft­li­che interne Verwal­tung bedie­nen wir uns daher für die Verar­bei­tungs­tä­tig­keit auch der konzern­ver­bun­de­nen Unter­neh­men (Austausch von Bewer­bungs­un­ter­la­gen), um gege­be­nen­falls eine unter­neh­mens­über­grei­fende Bewer­bung zu ermög­li­chen. Die Unter­neh­mens­gruppe hat daran ein über­wie­gen­des berech­tig­tes Interesse.

  • Medalp Reha­cli­nic GmbH
    Medalp Platz 1, 6460 Imst, Österreich
    UID: ATU66787738
  • Grup­pen­pra­xis für Unfall­chir­ur­gie (Sport­trau­ma­to­lo­gie) und Allge­mein­me­di­zin Dr. Manfred Lener, Dr. Alois Schranz, und Dr. Kenneth Helle OG
    Dorf­straße 160, 6450 Sölden, Österreich
    UID: ATU57612925
  • Sport­clinic Ziller­tal GmbH
    Stil­lup­klamm 830, 6290 Mayr­ho­fen, Österreich
    UID: ATU63436124

Erhe­bung von Daten aus ande­ren Quellen:
Bei Kontakt­auf­nahme mit den von den Bewer­bern ange­ge­be­nen Refe­ren­zen, können Daten und Infor­ma­tio­nen zu Ihrem frühe­ren Dienst­ver­hält­nis oder Ihrer Tätig­keit sowie zu subjek­ti­ven Einschät­zun­gen Ihrer Arbeits­leis­tung durch die entspre­chen­den Drit­ten erho­ben werden.

Spei­cher­dauer der Daten:
Bei Bewer­bungs­ver­fah­ren aufgrund von Stel­len­aus­schrei­bun­gen werden perso­nen­be­zo­gene Daten von abge­lehn­ten Bewer­bern nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens gelöscht. Auf Wunsch des Bewer­bers besteht jedoch die Möglich­keit, die Daten für weitere sechs Monate in Evidenz zu halten. Bei Initia­tiv­be­wer­bun­gen werden die Daten ab deren Eingang für sechs Monate gespei­chert. Darüber wird der Bewer­ber infor­miert und aufge­klärt. Besteht der ausdrück­li­che Wunsch einer Verlän­ge­rung der Frist um weitere sechs Monate, ist dies durch­aus möglich. In beiden Fällen kann jeder­zeit form­los Wider­spruch einge­legt werden.

Bereit­stel­lung von Daten:
Zur Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens ist es drin­gend erfor­der­lich, dass der Nach­weis über die für die zu beset­zende Stelle erfor­der­li­chen Quali­fi­ka­tio­nen erbracht wird und Kontakt­da­ten hinter­legt werden. Im Einzel­fall kann auch notwen­dig sein, dass weitere Daten (z.B. Straf­re­gis­ter­aus­zug) verlangt werden. Werden die zwin­gend erfor­der­li­chen Daten nicht vorge­legt, so kann eine Berück­sich­ti­gung der Bewer­bung für die jewei­lige Stelle nicht erfolgen.

Weiter­ver­ar­bei­tung von Daten zu ande­ren Zwecken:
Im Falle der Aufnahme eines Dienst­ver­hält­nis­ses werden Stamm­da­ten (Namens‑, Adress- und Kommu­ni­ka­ti­ons­da­ten) sowie Quali­fi­ka­ti­ons­nach­weise von Bewer­bungs­un­ter­la­gen für die Zwecke der Perso­nal­ver­wal­tung weiterverwendet.

Pati­ent

Zweck der Datenverarbeitung:
Der Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung besteht primär in der Durch­füh­rung des Behand­lungs­ver­trags. Dies beinhal­tet die Aufnahme der Pati­en­ten­stamm­da­ten und die Erhe­bung von Gesund­heits­da­ten im Rahmen der Behand­lung. Diese Daten werden des Weite­ren für etwa­ige Verwal­tungs­tä­tig­kei­ten benö­tigt z.B. Abrechnung.

Rechts­grund­lage und Inter­es­sen der Datenverarbeitung:

  • Kran­ken­an­stal­ten­ge­setz TirKAG insbe­son­dere §14 (Verschwie­gen­heits­pflicht), §15 Abs. 1 (Führung von Kran­ken­ge­schich­ten) und §47 (Rechte der Sozialversicherungsträger)
  • Versi­che­rungs­ver­trags­ge­setz VersVG insbe­son­dere §11a (Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Versicherer)
  • Ärzte­ge­setz ÄrzteG insbe­son­dere §51 (Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten und Auskunftserteilung)
  • Kran­ken­an­stal­ten- und Kuran­stal­ten­ge­setz KAKuG
  • ELGA-Verord­nung 2015 ELGA-VO 2015
  • Straf­ge­setz­buch StGB
  • Allge­mei­nes Sozi­al­ver­si­che­rungs­ge­setz ASVG
  • Daten­schutz­grund­ver­ord­nung DSGVO insbe­son­dere Art. 6 Abs. 1 lit a (Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung), Art. 6 Abs. 1 lit b (Erfül­lung eines Vertra­ges), Art. 6 Abs. 1 lit c (Erfül­lung recht­li­cher Verpflich­tun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit d (Lebens­wich­tige Inter­es­sen) und Art. 9 Abs. 2 lit a (Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien von Daten)

Empfän­ger oder Kate­go­rien von Empfängern:

Zur Erstel­lung von Diagno­sen und Erar­bei­tung von Thera­pien und ande­ren Präven­ti­ons­maß­nah­men im Rahmen der Behand­lung ist es notwen­dig mit ande­ren Gesund­heits­dienst­an­bie­tern zusam­men­zu­ar­bei­ten und Daten auszu­tau­schen, da diese über Fach­wis­sen sowie Gerät­schaf­ten in spezi­el­len Berei­chen verfü­gen und so eine opti­male Behand­lung erfol­gen kann. Zur Abklä­rung von Kosten­über­nah­men, werden perso­nen­be­zo­gene Daten den jewei­li­gen Privat- und Sozi­al­ver­si­che­rung übermittelt.
Kate­go­rien von Empfängern:

  • Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger
  • Privat­ver­si­che­run­gen
  • Gesund­heits­dienst­an­bie­ter (Kran­ken­haus, Arzt, Labor, Patho­lo­gie, Histo­lo­gie, Bakteriologie,…)
  • Versi­cher­ter
  • Anfra­gende Besucher
  • Rettungs­dienste
  • ELGA
  • Auftrags­ver­ar­bei­ter
  • Verwal­tungs­be­hör­den
  • Gerichte
  • Rechts­an­wälte
  • Bundes­heer
  • Justiz­an­stalt
  • Sozi­al­hilfe

Erhe­bung von Daten aus ande­ren Quellen:
Um eine opti­male orga­ni­sa­ti­ons- und länder­über­grei­fende Gesund­heits­ver­sor­gung von Pati­en­ten sicher­stel­len zu können, ist es wich­tig alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen und Daten Kennt­nis zu haben. Deshalb ist es häufig der Fall, dass die Medalp Sport­clinic Imst GmbH perso­nen­be­zo­gene Daten von ande­ren Gesund­heits­dienst­an­bie­tern einholt und erhält. Dabei handelt es sich meist um bereits bestehende Arzt­briefe, Bild­ge­bun­gen, Befunde, Labor­be­richte und sons­tige rele­van­ten Daten der Pati­en­ten­akte. Der Redun­danz von Unter­su­chun­gen und Behand­lun­gen wird somit vorge­beugt. Im Rahmen der Korre­spon­denz mit Versi­che­run­gen können auch perso­nen­be­zo­gene Daten (Stamm- und Versi­che­rungs­da­ten) von den zustän­di­gen Versi­che­rungs­ge­sell­schaf­ten über­mit­telt werden.

Spei­cher­dauer der Daten:
Die Spei­che­rung der gesam­ten Kran­ken­ge­schichte sowie Rönt­gen­bil­der, Video­auf­nah­men und andere Hilfs­mit­tel zur Erstel­lung von Befun­den werden mindes­tens 30 Jahre aufbe­wahrt. Nach Ablauf dieser Frist, werden die Daten unver­züg­lich gelöscht. Drei Jahre nach der Behand­lung werden jedoch die gesam­ten Daten archi­viert und der Zugang zu diesen Daten gesperrt. Bei erneu­ter Aufnahme eines Falles wird diese Sper­rung wieder aufge­ho­ben und die drei Jahres Frist beginnt von vorne.

Bereit­stel­lung von Daten:
Zur Durch­füh­rung der Behand­lung ist die Bereit­stel­lung notwen­di­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zwin­gend erforderlich.
Weiter­ver­ar­bei­tung von Daten zu ande­ren Zwecken
Die erho­ben Daten werden ausschließ­lich für die Tätig­kei­ten im Rahmen der Behand­lung verwen­det, wobei dies auch die interne Weiter­gabe der Daten an die Kran­ken­haus­ver­wal­tung beinhaltet.

Betroffenenrechte

Sie, als eine von einer Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fene Person haben vom Euro­päi­schen Richt­li­nien- und Verord­nungs­ge­ber zuge­spro­chene Rechte. Diese Rechte werden im Folgen­den näher erläutert.

Soll­ten Sie eines Ihrer Rechte in Anspruch nehmen wollen, so können Sie sich hierzu während der Geschäfts­zei­ten an unser Office Perso­nal wenden.

Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie eine Auskunft darüber verlan­gen, ob bzw. welche perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen in unse­rem Unter­neh­men verar­bei­tet werden.

Diese Auskunft steht Ihnen prin­zi­pi­ell unent­gelt­lich und inner­halb eines Monats nach Eingang des Antra­ges zu. Diese Frist kann um weitere zwei Monate verlän­gert werden, wenn dies unter Berück­sich­ti­gung der Komple­xi­tät und der Anzahl von Anträ­gen notwen­dig ist. Hat Ihr Antrag einen unbe­grün­de­ten oder exzes­si­ven Charak­ter, behal­ten wir uns vor, aufgrund Ihres Antra­ges tätig zu werden, oder ein ange­mes­se­nes Entgelt auf Grund­lage der Verwal­tungs­kos­ten hier­für zu verlangen.

Recht auf Berichtigung
Wenn wir unrich­tige oder unvoll­stän­dige Daten von Ihnen verar­bei­ten können diese nach Art. 16 DSGVO berich­tigt werden.

Recht auf Löschung (Recht auf Verges­sen werden)
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf eine Löschung der betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Dafür muss mindes­tens einer der ange­führ­ten Gründe zutreffen.

  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden für solche Zwecke erho­ben oder auf sons­tige Weise verar­bei­tet, für welche sie nicht mehr notwen­dig sind.
  • Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.
  • Die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein, und es liegen keine vorran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­li­che unterliegt.
  • Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung
Wenn die Voraus­set­zun­gen gemäß Art. 18 DSGVO erfüllt sind, können Ihre Daten nur noch in einge­schränk­ter Form verar­bei­tet werden. Dafür muss mindes­tens einer der ange­führ­ten Gründe zutreffen.

  • Die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen.
  • Die Verar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig, die betrof­fene Person lehnt die Löschung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und verlangt statt­des­sen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten.
  • Der Verant­wort­li­che benö­tigt die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger, die betrof­fene Person benö­tigt sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.
  • Die betrof­fene Person hat Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Person überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DSGVO haben sie das Recht, die Daten, welche Sie in einem auto­ma­ti­sier­ten Verfah­ren bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format über­tra­gen zu bekom­men. Sie haben außer­dem das Recht, diese Daten einem ande­ren Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe b DSGVO beruht und die Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfah­ren erfolgt, sofern die Verar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Recht auf Widerspruch
Bei Verar­bei­tun­gen, die auf ein berech­tig­tes Inter­esse gestützt werden, haben Sie das jeder­zei­tige Recht auf Wider­spruch gemäß Art. 21 DSGVO. Bei Verar­bei­tun­gen zum Zweck der Direkt­wer­bung und damit in Verbin­dung stehen­den Profil­ing besteht dieses Recht ohne Einschrän­kun­gen. Die Medalp Sport­clinic Imst GmbH verar­bei­tet die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle Ihres Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Zudem hat die betrof­fene Person das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, gegen die sie betref­fende Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der medalp Imst – Zentrum für ambu­lante Chir­ur­gie Betriebs GmbH zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfol­gen, Wider­spruch einzu­le­gen, es sei denn, eine solche Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­esse liegen­den Aufgabe erforderlich.

Recht auf Widerruf
Erteilte Einwil­li­gun­gen in die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten können jeder­zeit wider­ru­fen werden. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Zeit­punkt des Wider­rufs erfolg­ten Verar­bei­tung wird davon nicht berührt.

Einver­ständ­nis­er­klä­rung hinsicht­lich Bild­rechte während der Veranstaltung
Mit der Teil­nahme an Veran­stal­tun­gen stim­men Sie der Veröf­fent­li­chung von Fotos, Ton- und Film­auf­nah­men sowie Video­streams Ihrer Person, die im Rahmen von Veran­stal­tun­gen, an welchen Sie teil­neh­men, entste­hen, ausdrück­lich zu. Dies gilt auch für Druckerzeug­nisse, Videos bzw. DVDs und das Internet.

Beschwer­de­recht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer für Sie zustän­di­gen Aufsichts­be­hörde (Daten­schutz­be­hörde), insbe­son­dere im EU-Mitglieds­staat Ihres Aufent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Ortes des mutmaß­li­chen Versto­ßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung verstößt oder Ihre Betrof­fe­nen­rechte verletzt wurden.

Wir würden begrü­ßen, wenn Sie vorher Kontakt mit uns aufneh­men und uns Gele­gen­heit zur Stel­lung­nahme erlauben.

Liste der Aufsichtsbehörden:
http://​ec​.europa​.eu/​n​e​w​s​r​o​o​m​/​a​r​t​i​c​l​e​2​9​/​i​t​e​m​-​d​e​t​a​i​l​.​c​f​m​?​i​t​e​m​_​i​d​=​6​1​2​080

Name und Anschrift der Aufsichts­be­hörde Österreich:
Öster­rei­chi­sche Daten­schutz­be­hörde (DSB)
Wicken­burg­gasse, 81080 Wien, Österreich
Tele­fon: +43 1 521 52–25 69
E‑Mail: ta.vg1744899115.bsd@1744899115bsd1744899115
Website: www​.dsb​.gv​.at

medizinische Notfälle

+43 5418 511 00

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Technisch notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.